x
x
x
x


Achtung


Dieser Blog ist die Fortführung des Blogs der Flotte Möhne.

Er steht allen Flotten der Variantaklasse, den Fahrtenseglern und auch nicht organisierten Variantaseglern für Veröffentlichungen zur Verfügung.

Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch das Team der Flotten-Info.

Natürlich interessiert es uns, wer diesen Blog besucht. Wer mag, schreibt eine Mail oder einen Kommentar und ergänzt sie mit Namen oder der Segelnummer.

Danke

Wir wünschen Euch viel Freude mit dem VARI-Blog !!!

x
x

Alle Bilder im Blog sind durch Anklicken zu vergrössern !!!

Alle Bilder im Blog sind durch Anklicken zu vergrössern !!!

SüllrandCup Bericht Teil I

Seit 24 Stunden bin ich zurück vom SüllrandCup, das WM-Finale verpasst, die Luft ist kühler und im nächsten Jahr fahre ich wieder hin.

Das Elefantenrennen, das Rennen der "Vierstelligen Segelnummern" oder einfach ein ganz toller italienischer Abend mit einer Segelveranstaltung.

Zum SüllrandCup versammelten sich die "65ziger", ein tolles Volk Segelbegeisterter.



Unter schwiergen Windbedingungen starteten 16 Teams in zwei Wettfahrten und am Ende wurden Hans Nagel und Wolfgang Sprengel vom SCLH als Sieger gefeiert.



Hier Hans Nagel mit der VA 3442 und am Ende war er mit den Plätzen 1 und 4 ganz vorn.
Die aus Berlin angereisten Bernd Korytowski/Edeltraut Sordon belegten Platz zwei vor den Damenteam Andrea Freitag/Nadine Settele.

Die Ergebnisliste - zum Lesen bitte anklicken !!!


x
... und morgen geht es mit Teil II weiter.

SüllrandCup

Hans Nagel vom Segelclub Linkenheim
gewinnt den SüllrandCup.
So sehen Sieger aus, auch nach einer Hitzeschlacht
immer noch frisch.



Wir bitten um etwas Nachsicht wegen der Hitze!!!
Ergebnisliste, Bilder und Bericht folgen in Kürze.

Süllrand

Der WM-Titel ist weg !!!!!!

... aber man kann am Wochenende immer noch
beste Varianta 65
beim Süllrand in Mannheim werden.

Auch so eine Art "Weltmeisterschaft", denn der Süllrand ist das grösste 65ziger Ereignis der Welt. Nun das kann zum Schmunzeln verleiten, aber man muss einmal dabei gewesen sein, um es zu beurteilen. Deshalb bin ich am Freitag in Richtung Süden unterwegs.

Das Revier ist der Mannheimer Hafen / Sandhofer-Altrhein , richtig publikumwirksam.
Auf dem Bild zeigt der rote Pfeil auf die schwimmende Clubanlage des SVM .

Hier die Einladung des SVM zum Wochendende:

SüllrandCup Varianta an der Dordrecht
am 10.- 11.07.2010
Der Süllrandcup steht vor der Tür und unsere Regatta-Crew hat mal wieder super geplant. Ich möchte euch herzlich auf die Dordrecht einladen zum Dabeisein - ob auf einem Regattaboot oder auf der Dordrecht zum Anfeuern.


Meldeliste IDM

Es geht auf den Meldeschluss zu und die Meldeliste ist mit 31 Teams recht gut gefüllt. Die Liste findet ihr weiterhin rechts unter IDM 2010 Info indem ihr den Wimpel anklickt.

Es wird also ein schönes Bild an der Startlinie mit vielen weissen Segegln geben.
Ich freu mich auf die Segelfreunde und die Woche am Brombachsee.

Wochenendbericht

Trotz der Fussballkonkurrenz gab es am Wochenende zwei Segelereignisse mit Variantabeteiligung.

Zum Sorpepreis gingen 13 Boote an den Start. Neben den Gästen aus der Flotte Möhne waren Bernd Korytkowski/Edeltraud Soidon mit der "RATZFAZZ" aus Berlin angereist. Ein kleiner Sonderbeifall für die weite Anreise und zum 5. Platz.
x

Bernd Korytkowski/Edeltraut Soidon
GER 105 RATZFAZZ - IDM 2009

Leider gab es nur zwei Wettfahrten für die Jahresrangliste, zum Auffüllen der "9 Wettfahrten" müssen die Sorpesegler vielleicht im Herbst einmal zur Möhne reisen.

Hier geht es zum Ergebnis mit den üblichen Verdächtigen an der Spitze.

Im Reffental kam es zur Clubmeisterschaft mit Variantabeteiligung.
x
Am Samstag reichte der Wind nicht für eine Wettfahrt, also wurde Deutschland gegen Argentinien unterstützt . Nach der Fussballpause war es wie oft im Reffental. Das Segeln wurde kurz vor dem von den "alten Hasen" vorhergesagten Abendwind beendet. Der Sonntag brachte dann die einzige gewertete Wettfahrt.

Die kleine Variantaflotte bestand aus Andrea Freitag/Luggi Settele, Detlef Schulz/Peter Schwierz, Erika und Gerd Feuchtmüller, Werner Grießhammer/??, Ein Ergebnis können wir noch nicht liefern.

Sorpepreis

Wer wird siegen, der Fussball oder die Segelregatta.
Am Wochenende ist der "Sorpepreis" angesagt.
Wir hoffen, dass eine ausreichende Anzahl von
Teams an den Start gehen wird.

In Berlin leider ein weiterer Ausfall bei der 4 Klassenwettfahrt.

Euch ein schönes sonniges Segelwochenende
bei gutem Spi-wind.

Nur eine Momentaufnahme

Die Blogseite der Fotte Möhne hat sich zum Ziel gesetzt, keine Klassenpolitik zu betreiben.
Deshalb sind dies nur persönliche Eindrücke des Verfassers zum Regattageschehen.

Lange Zeit hat sich die Klasse gegen den Trend der Regattamüdigkeit und gegen Abwanderungen in andere Klassen behaupten können.
Aber in diesem Jahr zeigt sich zum ersten Mal merkbar, dass Variantasegler ihr seglerisches Vermögen auch in einer anderen Klasse beweisen. Sie bestätigen damit den hohen Leistungsstandart der Varisegler, aber sie fehlen uns dennnoch bei der auszusegelnden Meisterschaft und den Klassenwettfahrten.
Schön ist es, dass sich aus der Klassenbreite jedoch Teams finden, die die Lücke in den Starterfeldern schliessen und z.B. dadurch die Meisterschaft am Brombachsee ausgerichtet werden kann.
Auf diese Situation müssen wir uns weiterhin einstellen, unsere Wettfahrttermine mit den Terminen anderer Klassen abstimmen und immer wieder um neue Wettfahrtsegler werben.

Wir wünschen den Variseglern in anderen Klassen viel Erfolg und uns trotzdem ausreichend grosse Starterfelder.

Hier ein Ergebnis der Kieler Woche (Platu 25 - GER 140, 8 und52) mit Variantaseglerbeteiligung.
Glückwunsch zur tollen Leistung.

Kommentare und Meinungen zum Beitrag sind als Mail oder über das Kommentarfeld unter dem Beitrag erwünscht.

Hartmut

IDM-Meldeliste



WAB-Wimpel anklicken und
es geht zur Meldeliste.


25 Teams in der Meldeliste !!!

... und damit sind die Wettfahrten auf
dem Brombachsee beim WAB
"Meisterschaftswürdig".
Dank und Glückwunsch an alle, die sich um
das Füllen der Meldeliste bemüht haben.

Suchmeldung

Hallo Variantasegler nachfolgend ein Hilferuf von der
IDM Meldestelle !!!!

Es ist eine nicht zu identifizierende Meldung eingegangen.

Bitte überprüft, ob sich Eure Meldung in der
vorläufigen Meldeliste wiederfindet.

Achtung Suche war erfolgreich !!!!!!!

Ergebnis "Goldenes Posthorn"

Hier nur kurz das Egebnis aus Berlin.

Horst Steffek meldet ...

Horst Steffek meldet:
Wind für das "Goldene Posthorn" in Berlin nur am Samstag.

Am Sonntag konnte man auf das Segeln verzichten und die WM verfolgen.
England und die Segelgäste sind wieder auf dem Heimweg.

Die 140 Punkte gehen nach drei Samstagswettfahrten an Dr. Michael Freitag/Stefan Freitag-Schlauch.
Luggi Settele/Nadine Settele auf Platz 2 vor Thomas Kaiser/Peter Lublow.

Glückwunsch an das Familienteam Schlauch und hoffentlich konnte Stefan noch einige IDM-Meldungen aus Berlin mitnehmen.

Gesamtergebnis folgt.

IDM 2010

Mit dem heutigen Sonntag ist der Qalifikationszeitraum für die Internationale Deutsche Meisterschaft 2010 der Variantaklasse beendet.

Da stellt sich immer wieder die Fragen nach der

"Meisterschaftswürdigkeit" einer Klasse und den
"Voraussetzungen für die Gültigkeit
einer Deutschen Meisterschaft".

Die Antwort findet sich in den
"ORDNUNGSVORSCHRIFTEN REGATTASEGELN"
des "DEUTSCHE SEGLER-VERBANDS"
(anklicken und PDF abspeichern und
Ordnungspunkte 5,8 und 9 lesen)

und die sollten Klassen- und Regattainteressierte einmal gelesen haben. Wissen erspart überflüssige Diskusionen.

Hier die wichtigsten "Voraussetzungen für
die Gültigkeit einer Deutschen Meisterschaft":

- 25 gültige Meldungen müssen zum
x Meldeschluss vorliegen,

- davon müssen 20 Steuerleute ihre
x Qualifikation über die Rangliste
x erreicht haben, Leistungspassinhaber
x und Deutsche Meister des Vorjahres
x füllen das Feld bis zur "25" auf

- Startberechtigungen über eine Wildcard
x zählen nicht zu den 25 gültigen Meldungen

So, jetzt warten wir auf die
"25" gültigen Meldungen !!!

IDM 2010 bei der WAB



Wimpel anklicken und
es geht zum WSB und
zur Meldeliste


Die Wassersportgemeinschaft Altmühl-Brombachsee

ist vom 25.-31. Juli Ausrichter und Gastgeber der
Internationalen Meisterschaft

der Varianta-Klasse.

(Bild von der WAB-seite)

Seit einigen Jahren sind wir mit Regatten Gast beim WSB,
obwohl die Klasse dort nicht vertreten ist.
Es wäre schade, wenn wir dem Ausrichter kein
25-ziger Feld für die Anerkennung zur Meisterschaft
bieten könnten. Also noch einmal schauen, ob es
der Terminkalender nicht doch zulässt.


(Bild von der WAB-seite)
... und ein Festmacherbier/wein scheckt bei einem
solchen Sonnenuntergang am Brombachsee recht gut.

IDM 2010 und Goldenes Posthorn

Am kommenden Wochenende gibt es in Berlin
die letzte Möglichkeit zur Qualifikation für die
IDM auf dem Brombachsee. Für einen
Ranglistenfaktor von 1,4o lohnt es sich beim
"Goldenen Posthorn" auf dem Wannsee zu starten.

Nur wenige im DSV vertretenen Klassen haben
die Berechtigung eine "DEUTSCHE MEISTERSCHAFT"
auszurichten. Deshalb ist es verwunderlich. dass es zur
Zeit nur eine gerigene Meldezahl für die
Varianta-IDM auf dem Brombachsee gibt.

Der Ausrichter ist sicherlich daran interessiert, die
Meldezahl recht frühzeitig zu erfahren.

Also schnellstmöglich melden.

Meldeschluss:
11.07.2010
Datum des Poststempels

Blasebalg - Sorpesee

Nur so geht es, 9 auswärtige Starter und 8 Teams vom See.
Doch die ersten vier Plätze blieben bei Steuerleuten/frau
von der Sorpe.
Erst auf Platz 5 Markus Auferoth/Gerd Becker die trotz
Abwanderung zum Phönixsee immer noch die Flotte Möhne
vertreten.
Vorbei sind die Zeiten als 10 und mehr Teams aus der
Flotte Möhne beim YCS starteten, aber fünf beim
Blasebalg lässt sich schon mal sehen.

Besonders anzumerken:

Aus dem Saarland angereist !!!
Armin Kärchan segelte bei Manfred Lenz als Vorschoter

Aus Berlin angereist !!!
Klaus Klingsporn segelte die Ratzfazz von
Bernd Korytkowski

Seit langer Zeit wieder am Start !!!
Horst Gensicke mit Jürgen Beutling

Blasebalg

Es steht 3:1 für Brasilien und es
sind noch 7 Min. zu spielen.

Trotzdem hier das Ergebnis von der Sorpe.

Morgen gibt es einen kleinen Kommentar zum Starterfeld.

Bostalsee-Nachschau


Wer nicht beim Regen segeln will, der schaut Bilder.
Hier geht es zum SC Nord-Saar und in der
Fotogalerie findet ihr die Bilder zur Bostaltrophy 2010.

Wochenende - Sorpesee

Blasebalg 19./ 20.06.2010
x

Anhängen und zum Wochenende zum YCS, damit
es wieder mal richtig bunt wird auf dem See.


... und wenn die Katze
im Spi sitzt, dann
auch ohne Spi !!!

Guten Wind und
viel Erfolg !!!!

Bilder Berlini Cup



Bilder vom Berlini Cup ein Service von

Deutschland schlägt Australien ....

Deutschland schlägt Australien und
Luggi Settele/Hartmut Lobert (YCWM) gewinnen
auf dem Tegeler See.

Hier das Ergebnis anklicken.

Segeln war an dem
WM-Eröffungswochenende
nicht nur Nebensache.
Der Segel-Club Freia richtete den
Berlini Cup aus und hatte ein
perfektes Wochenende organisiert.
Europe und Sailhorse waren weitere
Klassen, die an den Start gingen.



So versammelte sich am Samstagabend
eine bunte Gesellschaft zum Grillen, zur
Nachbetrachtung der ersten drei
Wettfahrten mit schon bereitgestelltem
Bildmaterial und zum "Public Viewing"
im Clubhaus des SC Freia.



Beide Segeltage brachten den 16 gemeldeten Teams bei bewölktem Himmel guten "K 4" Wind (3-4 Bft), der von der Möhnecrew auf der "Tom Dooley"
zur Führung nach den ersten drei Wettfarten genutzt wurde.

Peter Raabe/Uwe Weißenborn (SKN) hatten sich in der
Spitzengruppe festgesetzt (2,2,2), verzichteten am Sonntag
leider auf den Kampf um Platz 2 und 3. So kam es in der
vierten Wettfahrt zum Zweikampf zwischen den Berlinern
Thomas Kaiser/Peter Lublow und den "Möhne-Seglern"
Luggi Settele/Hartmut Lobert zum Kampf um Platz eins und
zwei, den die Gäste mit dem dritten Wettfahrtsieg für sich
entscheiden konnten.


Peter Raabe/Uwe Weißenborn VA 564
Manfred Schröter/Hans-Jürgen Saegert VA 848

Manfred Schröter/Hans-Jürgen Saegert (SCN) sicherten sich mit
einer überzeugenden Leistung (3,4,3) Platz vier vor der
jungen Einsteiger-Crew Simon-Paul Schimmel/Niklas Schimmel (SCN).


Thomas Kaiser/Peter Lublow VA 563

Heinz Scholz/Björn Bühlke (SKN) konnten trotz einer tollen
Leistung in der 4. Wettfahrt Ernst Mehland/Klaus Klingsporn
(SKN) nicht mehr von Platz 6 verdrängen und wurden siebte.


Heinz Scholz/Björn Bühlke VA1026 - Jörg Klein/Nils Klein VA 185

Als besonderes Ereignis bleibt zu erwähnen, dass die Segler
am Samstag auf dem Wasser von einer netten Begleitmannschaft
mit Kuchen und Getränken versorgt wurden.


Die Startschiffcrew und VA 563

Mir bleibt nur, mich bei der Wettfahrtleitung,
den Mitgliedern des SC Freia und bei meinem
Steuermann zu bedanken, der mir nach langen
Jahren in der Klasse den ersten "Einser" in mein Regattaheft geschrieben hat.

Hartmut

Auf nach Berlin


Stavoren war gestern
Berlin ist ÜBERMORGEN !!!

Der SC Freia läd am 12./13.06.
zum BERLINI CUP
auf den Tegeler See.


... und dann bitte in dieser Reihenfolge:
Segeln - Feiern - Ausspannen


... dann guten Wind und viel Spass.

Pressebericht

Ein Grossereignis bringt viele Berichte.

Hier der Pressebericht von Daniel für den
Soester Anzeiger - Danke Daniel

Back to the Roots
Teutenberg / Wehrenbrecht bei NRW-Cup erfolgreich


Nachdem der Yachtclub-Wamel-Möhne schon letztes Jahr mit der Deutschen Meisterschaft einen Saisonhöhepunkt der Varianta-Klasse veranstaltet hatte, folgte in diesem ein weiteres Großereignis: Die Ausrichtung der Westdeutschen Meisterschaften in Stavoren am Ijsselmeer. Der Seglerverband NRW hatte die Regatta zur Landesmeisterschaft aufgewertet, somit gab es für die Crews nach der Deutschen Meisterschaft, die dieses Jahr am Brombachsee stattfinden wird, die meisten Punkte für die Ranglistenwertung. Die Regatta wird durch den YCWM alle 2 Jahre durchgeführt. Das Team des Yachtclubs ist immer voller Elan bei der Sache, wenn es darum geht eine ganze Zeltstadt für die Teilnehmer aufzubauen und für das Wohlbefinden der Crews zu sorgen. Die Gastfreundlichkeit des durchführenden Clubs wird von den Seglern sehr geschätzt, hinzukommt der nicht alltägliche Austragungsort. Diese Faktoren lassen immer wieder viele Segler aus dem gesamten Bundesgebiet den Weg nach Holland finden.
So freuten sich die Mitglieder des YCWM auch dieses Jahr wieder über das mit 24 Variantas große Startfeld, das mit dem amtierenden Vizemeister, sowie dem 3. und 4. Platzierten der letzten Deutschen Meisterschaft auch noch hochkarätig besetzt war. Bei hervorragenden äußeren Bedingungen mit Sonne, angenehmen Temperaturen und mäßigen Winden konnten insgesamt 4 Wettfahrten durchgeführt werden, wobei eine Wettfahrt gestrichen werden kon­nte. Am Freitag kamen 3 Läufe in die Wertung, wobei der erste Start aufgrund eines 180°-Wind­drehers zunächst abgeschossen werden musste. Mit dem Winddreher frischte der Wind bis auf 4-5 Windstärken auf, was den Variantas der Modellreihe K3 ein wenig in die Karten spielte, da diese Boote aufgrund des niedrigen Schwerpunktes bei starkem Wind Voreile ge­gen­über den K4-Variantas haben. So war es nicht verwunderlich, dass am Ende des ersten Tages die ersten 5 Plätze von Crews mit einer K3 belegt wurden. Erfreulich und nicht un­be­dingt zu erwarten war das gute Abschneiden der „Monsterparty“. Mit Steuermann André Teuten­berg und Vorschoter, sowie Eigner der „Monsterparty“ Jens Wehrenbrecht belegte ein Team vom veranstaltenden Club den ersten Platz.
Am Samstag war aufgrund der Streichwertung, der knappen Punktabstände und des geplanten Long-Runs für die ersten 5 Crews der Sieg noch im Bereich des machbaren. Leider schwächelte der Wind ein wenig, so dass die Wettfahrtleitung eine Bahnverkürzung vor­nehmen musste. Schlussendlich behielten Teutenberg / Wehrenbrecht die Nerven und fuhren mit den Plätzen 1 / 1 / 4 / 1 und 3 Punkten einen ungefährdeten Sieg ein. Zweiter wurde der letzt­jährige „Meister der Herzen“ Clemens Schulte-Feldmann mit seinem Vorschoter Ralf Kress vom Sorpesee. Das gute Gesamtergebnis der Segler vom Möhnesee rundeten insgesamt 6 Crews unter den Top15 ab: Overkämping / Ritter Platz 7, Settele / Settele Platz 8, Kreutz­mann / Plinke Platz 10, Watts / Rosenhäger Platz 14 und Werner / Schmitz auf Platz 15. Der YCWM stellte mit Michael Kreutzmann und Daniel Plinke das jüngste Team als auch mit Peter Watts und Friedhelm Rosenhäger die älteste Crew des gesamten Starterfelds, was die Aus­gewogenheit der Varianta-Klasse im Bereich des Regattazirkus zeigt.
Für André Teutenberg und Jens Wehrenbrecht ist der Sieg schon etwas besonderes, so Wehren­brecht, denn eigentlich segeln die beiden „alten Hasen“ seit 2 Jahren zusammen mit ihren Brüdern vom Murtfeldt Sailingteam erfolgreich in der Platu-25-Klasse. Deshalb wurde am Abend der Sieg bei einem kühlen Bier und Live-Musik natürlich ausgiebig gefeiert.

Siegerfoto



... und das sind die "Westdeutschen Meister" in der

xxxxxx xxxVariantaklasse 2010

Jens Wehrenbrecht - Andre Teutenberg
Der Seglerverband NRW hat die Regatta
als NRW Landesmeisterschaft aufgewertet.
Also gab es zusätzliche Urkunden und Pokale.
Ingo Brückner (Bild Mitte) hat den Verband
in Holland vertreten.
... , alle hoffen auf eine Wiederholung
in zwei Jahren,
deshalb schmunzelt der "Chef" (Bild rechts).

Ergebnis Stavoren

Hier jetzt der Link zur Ergebnisliste
der Westdeutschen Meisterschaft in Stavoren:

Ergebnis (anklicken)

Nun, jeder betrachte die Liste mit anderen Augen.

Hier ein paar Besonderheiten:

GER 771 - die "ATTACKE" mit neuem Steuermann
Oliver Banze vom SVM mit Michael Schotthöfer - TOLL,
wir warten auf euch an der Möhne !!!

GER 512 - neu in der Klasse
Hans Jürgen Güllekers/Jens Argo, ein herzliches Willkommen.

GER 105 - Klaus Klingsporn, der Vielsegler der
letzten Jahre mit Bernd Korytowski
wieder aufgetaucht, schön !!!

GER 3834 - Manfred Lenz/Sabine Lenz
Erster Auswärtsstart und mit drei weitern
Wettfahrten in der Rangliste, TOLL !!!

Sechs Frauen waren auf dem Wasser ...

... und sonst wieder gemischt ALT und JUNG,
EHRGEIZ und BEGEISTERUNG und allen
Teilnehmern Anerkennung für die Bereitschaft nach
Holland zu reisen und Wind und Welle zu trotzen !!!

Stavorenbericht

Als die Teilnehmer im Laufe des Mittwoch abend in Stavoren ankamen, hatte die Truppe des YCWM schon ganze Arbeit geleistet und unser "Event-Dorf" schon komplett aufgebaut. Das Wetter war genial, das Einkranen "fluppte" nur so und wir konnten uns auf die anstehenden Segeltage freuen.

Zwei Mannschaften aus Berlin, zwei aus dem Saarland, weitere aus Linkenheim und dem Reffenthal hatten wohl die weiteste Anreise. Erfreulich auch die Teilnahme einer Mannschaft, welche über das Training an der Möhne wohl Interesse gefunden hatte.
Am Freitag ging es dann bei strahlendem Sonnenschein raus aufs Ijsselmeer. Der erste Start zeigte, wie nervös manche waren. Nach einem Gesamtrückruf wurden im Re-Start 3 Frühstarter erkannt und an Tonne 1 darüber informiert. Andre, Mitch und Luggi rollten die Genua weg und ließen die Konkurrenz ziehen. Kurz darauf musste jedoch wegen einer Winddrehung von 180 Grad fairerweise abgebrochen werden - zum Leidwesen des bis dahin verdient in Führung liegenden Peter Watts.Der dann einsetzende Wind kam aus der vorhergesagten Richtung und legte relativ schnell bis auf etwa 5 Bft. zu. Die Wellen waren entsprechend hoch und so war einiges an Bootsbeherrschung und Körpereinsatz gefragt. 3 Wettfahrten brachten einige an die Leistungsgrenze und wer sie beim Segeln noch nicht erreicht hatte - der Abend im Event-Dorf war auch ganz schön hart.
Samstag sollte dann noch eine längere Wettfahrt durchgeführt werden. Als wir endlich losdurften schlief leider der Wind ein und drehte dann wie am Vortag auf die angesagte Richtung. Diesmal wurde nur abgekürzt (pers. Anmerkung: ein Abbruch wegen längerer Windstille und der Drehung wäre besser gewesen) und schließlich in bewährter Manier ausgekrant.

Nach der Preisverteilung, zu der auch Hr. Brückner vom SV NRW angereiste, legten Sibylle und Sascha mit der Musik los und bald schon waren alle mehr oder weniger stark am zappeln. Auch "Annemarie", das Maskottchen des gleichnamigen Bootes, kam auf ihre Kosten.Fazit:Der YCWM hat sich wieder überaus stark präsentiert und eine reibungslose Veranstaltung geboten. Die KV wünschte die Veranstaltung in zwei Jahren wieder, jedoch wurde hierzu keine Zusage gegeben. Ein riesengroßer Dank an alle, die uns diese Veranstaltung geboten haben.

Viele Grüße Luggi

Stavore - Regattaservice


Hallo,

eine gelungenen Veranstaltung des YCWM in Holland.

Hier das Ergebnis in Auszügen, Liste und Bericht folgen.
Vier Wettfahrten wurden mit 24 Booten gesegelt.

Die ersten drei segelten auf einer K3 !!!
... und die nächsten 2 auch !!!
Platz 1 Andre Teutenberg/Jens Wehrenbrecht 1-1-4-1 GER 217
Platz 2 Clemens Schulte-Feldmann/Ralph Kress 2-5-1-4 GER 182
Platz 3 Jo Bongert/Klaus Volmert 4-3-2-2 GER 172

Die beste K4 und die schnellsten Damen:
Platz 6 Gabi Brügge/Susanne Verfuß GER 716

Die schnellsten der drei "65":
Platz 17 Andreas Well/Eva-Katharina Well

Gute Nachricht ...

Gute Nachricht für den Durst !!!

Warmes Wetter für den YCWM und die
Westdeutsche Meisterschaft in Stavoren.

Wer nicht weiss, was er am Donnerstag, Freitag
oder Samstag machen soll, der fährt zum Zuschaun
und Entspannen und Feiern nach Stavoren.
Gesegelt wird am Freitag und Samstag.
Service für die Teams und die Gäste gibt es
ab Donnerstag im Feldlager des YCWM.
Nun vielleit überlegt noch jemand kurzfristig.

seglerinfo.de

Über die seglerinfo.de sind die Variantaregatten
und die Entwicklung der Rangliste einzusehen.


Hier sind die Links hinterlegt um die Rangliste
und die Regatten aufzurufen.

Einfach anklicken, es lohnt sich schon.
Das Möhnepokalergebnis ist eingestellt
und in der Rangliste sind die ersten
Steuerleute mit 6 Wettfahrten gelistet.


Möhnepokal 2010



Der Möhnepokal 2010 hat eine Ergebnis:

Bei mässigen Winden wurden 3 Wettfahrten gesegelt.

Zwei Teams vom See lagen bei mässigen Winden
nach drei Wettfahrten vorn.

Luggi Settele/Nadine Settele siegen vor
Clemens Schulte-Feldmann und
Arnd Ritter/Thomas Overkämping.

Bis zur Veröffentlichung auf der VA-Seite hier
eine Ergebniskopie.


Liste anklicken und sie wird lesbar !!!!

Bilder und ein weiterer Bericht folgen.

Bostaltrophy Nr. 3

... und bevor es am Samstag um den Möhnepokal geht
noch einen Blick zurück auf die Bostaltrophy.
Ein zweites Team der Flotte Möhne war in das
Saarland zum Bostalsee gereist.

Michael Overkämping war auch bei der zweiten Auflage
mit der grünen VA 705 für den S77M am Start.

Mit Dieter Herbst an der Vorschoot konnte Mike die tolle
Vorjahrsleistung bestätigen und segelte mit Platz 5 in das
erste Drittel.

Glückwunsch zur erfolgreichen Regatta.


Aus dem Archiv - Das Team mit der VA 705 bei der IDM 2009

Bericht zur Bostaltrophy 2010

Bostaltrophy 2010



Ein Kurzbericht eines zufriedenen Teilnehmers
Bilder Annette Herbst

Zum zweiten Mal lud der Segelclub Nordsaar e.V., kurz SCNS, zur VA-Regatta am 15./16. Mai 2010 an den Bostalsee im Saarland ein. Unser Segelkamerad Armin Krächan, selbst ein Vielfahrer und fleißiger Starter, hatte ein Grüppchen fleißiger Helfer um sich, die – soviel vorneweg – voll motiviert eine rundum gelungene Veranstaltung organisierten.

Netterweise war es möglich, bereits einige Tage vorher anzureisen, um den Aufenthalt mit einem Kurzurlaub zu verbinden. Teilweise wurde gekrant, ansonsten im Club geslippt. Trotz des wirklich kalten Wetters konnte man genug unternehmen und ich traf beim Joggen den einen oder anderen Teilnehmer, der ebenfalls die Runde um den Bostalsee machte. Unterhaltsam und interessant war das Kinder- und Jugendtraining am Donnerstag und Freitag und auch am Samstag mussten die Kids schon mal vormittags aufs Wasser.


Die drücke ich schon noch über die Startlinie.

Am Samstag um 14 Uhr gingen dann 17 VAs an den Start, der nach einer kleinen Gruppe Laser (mit einem 420er) erfolgte. Die 19 Optimisten starteten nach uns und fuhren auf einer eigenen kleinen Bahn. Gegenseitige Rücksichtnahme und lautes Rufen der Nachwuchssegler war vereinbart und wurde auch beidseitig praktiziert. An dieser Stelle ein Lob an die Wettfahrtleitung und die vielen Betreuer auf den Motorbooten.


Bitte keinen übersehen.

Die erste Wettfahrt zeigte schon, was ich mir ausgerechnet hatte – ein Kampf mit der „Polente“ von Gisi Stolp um die Führung. Dann machte der Wind eine Pause und weg war sie, die Polente, mit dem letzten Hauch. Aber wir bekamen die Brise vor ihr wieder und liefen auf. Mit noch mehr Anlauf aber kam „Sperrmüll“ von hinten an, fuhr an uns beiden vorbei und gewann diese erste Wettfahrt. Ich war froh, dass nicht Gisi gewann, Gisi war froh, dass ich es nicht war und Klaus war wohl froh, dass er es geschafft hatte. Also waren wir alle irgendwie froh…))) Insgesamt waren es schöne Zweikämpfe, viele Positionswechsel und machte richtig Spaß.



Spannender für alle war aber die für einige noch offene Qualifikation zur IDM 2010. Mal fehlten noch Punkte, mal noch Wettfahrten und einer war sogar da weil er gar nicht wusste, dass er schon qualifiziert ist. Auch hinter uns wurde also mit harten Bandagen gekämpft und schließlich erreichte jeder sein Ziel – die Qualifikation.


Das ist Disziplin - mit der Schwimmweste zur Siegerehrung !!!

Das Auskranen erfolgte problemlos und schnell direkt im SCNS mit einem eigens dafür angereisten LKW-Kran der Fa. TKP Krächan, einem der Sponsoren der IDM 2009. Bleibt mein Dank an den SCNS und den SC Bosen, die die Regatta gemeinschaftlich ausrichteten und eine Erinnerung an schönes harmonisches Wochenende. Meinem Vorschoter bleibt wohl eher der Satz „Die Genua muss dichter“ im Gedächtnis. Aber er hatte auch viel Spaß und wird wohl bald selbst mal seine K 4 erstmals zu einer Regatta bringen. Und Gisi wird zumindest in der ersten Nacht vom roten Bug von Tom Dooley, die ihn über den See gescheucht hat, geträumt haben.


Thomas Göbel - Thomas Schmidt - Luggi Settele - Gisbert Stolp
Hier das Ergebis der Wettfahrten zum Anklicken.

Bilder der Veranstaltung wird es demnächst auch im Internet unter http://www.lvss.de/ zu sehen geben. Die Pressedame des Landesseglerverbandes des Saarlandes hat fleißig fotografiert und stellt die Bilder demnächst online. Also immer mal wieder reinklicken.

Luggi Settele
GER 764

Möhnepokal 2010

Der YCWM bittet am kommenden Wochenende
zum Möhnepokal (22.-23.Mai)
auf das Wameler Becken.


Ein Ereignis zum Mitmachen, auch kurzentschlossene
sind am Start willkommen, zum Zuschauen, Fachsimpeln
am Ufer und am Abend im Clubhaus beim Regattabier.

Bostalsee

Auch am Bostalsee hat der Wind es gut gemeint.
Es hat für vier Wettfahrten gereicht.
16 Teams waren der Einladung von Armin gefolgt.
Die Flotte Möhne stellt den Regattasieger.

Hier das Ergebnis der Bostaltrophy

Glückwunsch an die ersten DREI:

Luggi Settele/Hans Göbel
Gisbert Stolp / Thomas Schmidt
Klaus Hausmann / Barbara Schneider

Ein Bericht folgt.

Berghauser Loch 2010

Endlich hat auch im Westen der Wind geweht.
Die Regatta des SCHM auf dem Hennesee war
nach den Ausfällen der verspätete Start in
die Saison 2010.




In diesem Jahr wieder mit internationaler Beteiligung
und Gästen vom Baldeney-, Sorpe- und Möhnesee.


Hier das Gesamtergebnis Berhauser Loch (anklicken)
und das Feld der Teilnehmer:

GER 182 Schulte-Feldmann, Clemens YCS Kreß, Ralph SCSI
GER 143 Kaesewinkel, Wolfgang YCRE Kaesewinkel, Kai YCRE
GBR 496 Watts, Peter YCWM Rosenhäger, Friedhelm YCWM

GER 178 Kindel, Frederik SCHM Kindel, Till SCHM
GER 329 Bitter, Josef SCHM Bitter, Philipp SCHM
GER 44 Schlünder, Peter SCHM Czekalla, Karl-Heinz SCHM
GER 455 Schneidewind, Jürgen SCHM Schneidewind, Rolf SCHM
GER 691 Kainert, Dirk CKA Nitzeck, Steve CKA
GER 1555 Schönert, Peter SCHM Molitor, Franz-Josef SCHM
GER 208 Dorgeist, Heinz SCHM Lohse, Peter SCHM
GER 154 Schwonzen, Martin SCHM SCHM
GER 3305 Schwillo, Bernd SCHM Schwillo, Jan SCHM

Glückwunsch an Clemens und Ralph,
Wolfang und Kai, Peter und Friedhelm.

Es wird schon ernst !!!!

Drei von fünf Wettfahrten sind ausgefallen.

Frühjahrsregatta - Baldeney
Wappen von Amecke - Sorpesee
Attacke - Reffental

Hat das schon Auswirkungen auf die IDM-Quali und
die "50" für die Rangliste?

Deshalb die Wettfahrten am 15.05. auf dem Hennesee
und dem Bostalsee gezielt unterstützen.

Ein wenig Wind soll es dann am Wochenende schon sein,

damit es Spass macht !!!!

Regattatraining II
(ein etwas verspäteter Bericht)

Der Termin am 10. April
fand auf dem Gelände des S77M in Möhnesee-Wamel statt.
Hier wurden die Teilnehmer durch Arndt Ritter, den Sportwart des S77M sowie durch Dirk Jacobs, den Flottenobmann der Flotte Möhnesee begrüßt.


(Begrüßung im Clubhaus des S77M)

Nachdem alle Boote gekrant und aufgeriggt waren wurde durch die Referenten,
Thomas (Shorty) Overkämping, Luggi Settele und Arndt Ritter die Trimmmöglichkeiten beispielhaft an einer Varianta K4 und an einer Varianta 65 dargestellt.
(Trimm einer Varianta 65)

Da für viele Teilnehmer in der Vergangenheit das Segeln mit einem Spi problematisch war wurden die notwendigen Spi-Manöver (Spi setzen, Vorwind, Halse, Raumwind und Halbwindkurs, Spi bergen) mit einer in der Box liegenden K4 vorgeführt.
Besonderer Wert wurde hier auf die, bei den Booten unterschiedliche Bedienung des Spibaumes
sowie die Längstrimm während der Spi-Mannöver gelegt.
Nach der Mittagspause wurde mit der Wasserarbeit auf dem Wameler Becken begonnen, die durch den Trainerstab auf den Booten und von einer, zum Trainerschiff umgenutzten Varianta 65 mit Elektromotor aus betreut wurde.
(Wasserarbeit auf dem Wameler Becken)
Als Übungsstrecke wurde ein kurzer up and down Kurs ausgelegt.
Hier wurden Startverfahren anhand von 5 Minuten Starts geübt.
Durch die geschickte Wahl der Luvtonnenposition konnte auch die Taktik auf der Kreuz und das
Verhalten bei Winddrehern vermittelt werden.
Die Strecke zurück zur Leetonne wurde dann zum Üben aller notwendigen Spi-Manöver genutzt.
Hier konnte dann auch ein gutes Gefühl für das erforderliche Timing zur Durchführung von Spi-
Manövern vermittelt werden, da ein verspätetes Bergen unweigerlich zu Positionsverlusten geführt hat.
Nach der erfolgreichen Wasserarbeit wurden die einzelnen Trainingssituationen beim abendlichen Grillen besprochen und vertieft.
Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer noch ein Handout über Regattataktik.
(Open Grill am S77M)

Das beim S77M durchgeführte Trimm- und Praxisseminar war, wie auch das Taktik und
Regelkundeseminar beim YCWM sehr gut besucht, wobei hier neben VA Seglern auch interessierte Segler aus anderen Bootsklassen und Segler ohne eigenes Boot anwesend waren und für die Varianta Klasse interessiert werden konnten.

Fotos: Anette Herbst

Dirk Jacobs, Flottenobmann NRW-Möhnesee